ubl Stressreaktion bei Kindern und Jugendlichen mit internalisierenden Störungen 2015-09-29 [Electronic ed.] prv Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig Medizinische Fakultät Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomtik des Kindes- und Jugendalters female Starnberg Die Arbeit untersucht die physiologische und psychologische Stressreaktion von Kindern und Jugendlichen mit internalisierenden Störungen im Vergleich zu gesunden Kontrollkindern (n = 55 pro Gruppe, Alter 8-14 J). Es wurde ein standardisierter Stressor, der Trier Social Stress Test for Children (TSST-C; Buske-Kirschbaum et al., 1997) eingesetzt und die Stressreaktion der Probanden mehrdimensional erfasst. So wurde vor und nach Stresstest insgesamt zu 9 Messzeitpunkten die physiologische Stressreaktion anhand des Stresshormons Cortisol gemessen sowie die aktuelle subjektive Aufregung erfragt. Die kognitive Stressreaktion wurde unmittelbar nach dem Stresstest anhand einer subjektiven Leistungseinschätzung sowie eine Stunde nach dem Stressor anhand eines Fragebogens zu negativen Kognitionen erfasst. Es zeigte sich, dass die Kinder der internalisierenden Gruppe eine signifikant geringere physiologische (blunted reaction) sowie eine signifikant höhere kognitive Stressreaktion aufweisen als die Kinder der Kontrollgruppe. Darüber hinaus zeigte sich eine Unterschied in den subjektiven Aufregungswerten nach dem Stresstest, mit einer höheren und länger andauernden Aufregung in der internalisierenden Gruppe. Im Rahmen von mehreren explorativen Fragestellungen wurde der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Aspekten der Stressreaktion untersucht. Stärken und Schwächen der Arbeit sowie klinische Implikationen der gefundenen Ergebnisse werden diskutiert. 610 Stress, Stressreaktion, internalisierende Störungen, Kinder stress, stress reaction, children, internalizing disorders Inhaltsverzeichnis 1. Bibliografische Zusammenfassung ......5 2. Abkürzungsverzeichnis ..........................................................6 3. Abbildungsverzeichnis ................................................8 4. Tabellenverzeichnis.....................................................10 5. Einleitung ....................................................................11 6. Theoretischer Hintergrund ............................13 6.1. Internalisierende Störungen im Kindes- und Jugendalter.................13 6.2. Stress.............................................................................14 6.2.1. Definition .................................................14 6.2.2. Stressoren ...........................................15 6.2.3. Laborstressor – Trier Social Stress Test for Children...................16 6.3. Stressreaktion.............................................18 6.3.1. Physiologische Stressreaktion....................................18 6.3.2. Psychologische Stressreaktion ...........................22 6.3.2.1. Subjektive Stressreaktion...............................22 6.3.2.2. Kognitive Stressreaktion................................24 7. Fragestellungen und Hypothesen ...............................28 8. Methoden............................................................35 8.1. Stichprobe und Rekrutierungswege ........................35 8.2. Messverfahren und Instrumente ......................39 8.2.1. Webapplikation zur Präsentation der Fragebögen: LimeSurvey..........39 8.2.2. Phänotypisierung der Probanden .....................40 8.2.2.1. Intelligenztest ..............................41 8.2.2.2. Screeningfragebogen für psychopathologische Auffälligkeiten ........41 8.2.2.3. Diagnostisches Interview .......................42 8.2.3. Psychosozialer Stresstest.....................43 8.2.4. Instrumente und Methoden zur Erfassung der Stressreaktion...................46 8.2.4.1. Physiologische Stressreaktion.......................................................46 8.2.4.2. Subjektive Stressreaktion...................................................49 8.2.4.3. Kognitive Stressreaktion...................................50 8.3. Stichprobenbeschreibung:.................................................51 9. Datenanalyse .........................................................55 10. Ergebnisse ................................................................57 10.1. Physiologische Stressreaktion ..........................................57 10.2. Subjektive Stressreaktion.....................................................................61 10.2.1. Aufregung im zeitlichen Verlauf .........................................................64 10.2.2. Aufregung vor dem Stresstest ............................................................64 10.2.3. Aufregung während des Stresstests.......................................................65 10.2.4. Aufregung nach dem Stresstest...................................................66 10.3. Kognitive Stressreaktion.....................................................................67 10.3.1. Subjektive Leistungseinschätzung ............................................67 10.3.2. Negative Kognitionen ...........................................................................67 10.3.2.1. Wie oft an die Situation gedacht?.........................................................67 10.3.2.2. Valenz der Gedanken..........................................................................68 10.3.2.3.Summe negativer Kognitionen .............................................................69 10.4. Zusammenhang zwischen den verschiedenen Stressaspekten.............................71 10.4.1. Zusammenhang zwischen der physiologischen und der subjektiven Stressreaktion ...71 10.4.2. Zusammenhang zwischen den verschiedenen psychologischen Stressaspekten ......72 10.5. Vorhersage der Gruppenzugehörigkeit anhand der verschiedenen Aspekte der Stressreaktion.........75 11. Diskussion ........................................77 12. Zusammenfassung der Arbeit..............................................92 13. Literatur .................................................................96 14. Anlagen .....................................................103 14.1. Anlage 1: Exkurs: Analyse der beiden Teilaufgaben des Stresstests .................................103 14.2. Anlage 2: post-hoc paarweise Vergleiche der Aufregungswerte........................................110 14.3. Anlage 3: Instrumentenübersicht LIFE Child Depression..................................................111 14.4. Anlage 4: SOP Subgruppenuntersuchung Kind..................................................................112 14.5. Anlage 5: SOP TSST-Wissenschaftler ............................................................................143 14.6. Anlage 6: Dokumentationsbogen für TSST-C-Wissenschaftler.........................................155 14.7. Anlage 7: Thoughts Questionnaire for Children.................................................................156 15. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit...............................................158 16. Lebenslauf ...................................................................159 17. Publikationen...............................................................................161 18. Danksagung ..............................................................................163 urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179624 Universität Leipzig dgg Universität Leipzig, Leipzig Sonia Jaeger 1982-02-14 aut Kai von Klitzing Prof. Dr. med. dgs Steffi Riedel-Heller Prof. Dr. med. rev Jürgen Kratzsch Prof. Dr. rer. nat. rev ger 2014-11-18 2015-09-01 born digital Sonia Jaeger regenschirmtag@googlemail.com doctoral_thesis