ubl Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie 2014-11-10 [Electronic ed.] prv Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur Wirtschaftsinformatik, insbesondere Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung male Rodewisch Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben. 330 000 004 650 SCEM, Supply Chain Event Management, SOA, Serviceorientierte Architektur, EPCIS, EPC Information Services, Modeindustrie, Bedarf, Architektur, Systemarchitektur, Nutzen, SCEM-System, Business Services, Geschäftsorientierte Services, Supply Chain Management, SCM, Logistik, Fokale Unternehmen, Bekleidungsindustrie, Textilindustrie, Logistikleistung, Logistikkosten, Simulation, Service Science, Service Design, Event, Kritisches Ausnahmeereignis, Störung, Störereignis, Lieferkette, Wertschöpfungskette, Fallstudie, EPC, Electronic Product Code, Cloud Computing, Cloud-Infrastruktur, Cloud-ERP, Service-Identifikation, Service-Beschreibung, Gerry Weber, van Laack, Gardeur, Seidensticker, ThyssenKrupp, Deutsche Post, DHL, fTRACE, GS1, GS1 Germany, René Lezard, März München, Kybernetischer Regelkreis, Management by Exception, Supply Chain Risk Management, Supply Network Event Management, SNEM, Service-Repository, Service-Registry, Original Brand Manufacturer, OBM, SaaS, Software as a Service, RFID, Radio Frequency Identification, Komplexität, Störungsanfälligkeit, Nutzenpotenzial, SCEM-Lösung, Value Chain Integrator, Transaktionskostentheorie, Ressourcenbasierter Ansatz, Theorie der informatorischen Kaskaden, Systemtheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Theorien zur Informationsverarbeitung, Nutzenquantifizierung, Auto-ID, Automatische Identifikation, EDI, Electronic Data Interchange, Event-Typisierung, SCEM-Funktionen, SCEM-Funktionalitäten, Geschäftsprozesse, Servicekatalog, Servicekandidat, Servicespezifikation, Standard, Schnittstelle, Überwachen, Melden, Steuern, Messen, Simulieren, FMEA, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, SCEM-FMEA, Ereignisorientierte Simulation, Konfiguration SCEM, Supply chain event management, SOA, Service-oriented architecture, EPCIS, EPC information services, Fashion industry, Need, Business need, Architecture, System architecture, Benefit, SCEM system, Business services, Business-oriented services, Supply chain management, SCM, Logistics, Apparel industry, Textile industry, Logistics performance, Logistics costs, Simulation, Service science, Service design, Event, Critical exception, Deviation, Disruption, Disruptive event, Supply chain, Value chain, Case study, EPC, Electronic product code, Cloud computing, Cloud infrastructure, Cloud ERP, Service identification, Service description, Gerry Weber, van Laack, Gardeur, Seidensticker, ThyssenKrupp, Deutsche Post, DHL, fTRACE, GS1, GS1 Germany, René Lezard, März München, Control system, Management by exception, Supply chain risk management, Supply network event management, SNEM, Service repository, Service registry, Original brand manufacturer, OBM, SaaS, Software as a Service, RFID, Radio Frequency Identification, Complexity, Vulnerability to disruptions, Potential, SCEM solution, Value chain integrator, Transaction cost theory, Resource-based view, Information cascades, System theory, Principal-agent theory, Information processing, AIDC, Automatic identification and data capture, EDI, Electronic data interchange, Event classification, SCEM functions, SCEM functionalities, Business processes, Service catalogue, Service candidate, Service specification, Standard, Interface, Monitor, Notify, Simulate, Control, Measure, FMEA, Failure mode and effects analysis, SCEM FMEA, Discrete event simulation, Configuration urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-155014 Universität Leipzig dgg Universität Leipzig, Leipzig Ralph Tröger 1980-09-06 aut Rainer Alt Prof. Dr. dgs rev Wolfgang Stölzle Prof. Dr. rev ger 2014-05-31 2014-10-17 born digital Ralph Tröger 0179-5010231 ralph.troeger@gmail.com doctoral_thesis